
Leistungsstark und günstig
- Unfallschutz für jede Lebenslage
- fünffach höhere Kapitalleistung bei Vollinvalidität
- umfangreiche Reha- und Assistance-Leistungen (optional)
- Schmerzensgeld bis zu 7.500 Euro
Unfallschutz für Erwachsene und Auszubildende
Der gesetzliche Unfallschutz reicht oft nicht aus
Alle 5 Sekunden ereignet sich in Deutschland ein Unfall. Pro Jahr sind mehr als 6 Millionen Menschen betroffen.
Mit den weitreichenden Folgen stehen Unfallopfer dann häufig alleine da. Denn die gesetzliche Unfallversicherung schützt Sie nur bei Arbeits- und Wegunfällen. In den meisten Fällen passieren Unfälle aber in der Freizeit oder im Haushalt und dort sind Sie ungeschützt.
Sichern Sie sich privat ab
Der gesetzliche Unfallschutz besteht oft nur für wenige Stunden am Tag. Mit der Unfallversicherung der DEVK können Sie aber beruhigt sein: Im Straßenverkehr und im Beruf, Zuhause und im Urlaub, in der Freizeit und beim Sport - wir sichern Sie umfassend gegen finanzielle Unfallrisiken ab.
Leistungspakete im Überblick
Unser Unfallschutz überzeugt durch starke Leistungen und faire Beiträge. Ob als Erwachsener, Auszubildener, Student oder Renter: Wählen Sie das Paket, das am besten zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt:
- Aktiv-Schutz - der günstige Basisschutz
- Komfort-Schutz - der clevere Rundumschutz
- Premium-Schutz - der Topschutz für Anspruchsvolle
Wichtige Begriffe innerhalb der Unfallversicherung
Beim Abschluss einer Unfallversicherung gibt es einiges zu beachten. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Begriffe.
Die Invaliditätsleistung ist der Grundstein Ihrer Absicherung. Mit ihr können Sie einmalige Umbau- oder Anschaffungskosten nach einem Unfall auffangen. Die im Leistungsfall ausgezahlte Invaliditätssumme ist abhängig vom Grad der unfallbedingten geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung – der sogenannten Invalidität.
Der Invaliditätsgrad richtet sich nach der Gliedertaxe, die in den allgemeinen Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Entscheiden Sie sich für unseren Premium-Schutz, profitieren Sie von einer verbesserten Gliedertaxe (pdf, 86 kB).
Wir empfehlen Ihnen: Vereinbaren Sie eine ausreichend hohe Invaliditätsleistung, damit Ihnen auch bei niedrigeren Invaliditätsgraden eine ansehnliche Leistung ausgezahlt wird.
In unseren Leistungspaketen ist automatisch eine Progression von 500 Prozent enthalten. Für Sie bedeutet das: Bei einem Invaliditätsgrad von über 25 Prozent, steigt die Invaliditätsleistung progressiv (also kontinuierlich) bis zum Fünffachen der vereinbarten Invaliditätsleistung an.
Anhand der Progressionsstaffel, die Sie innerhalb der allgemeinen Versicherungsbedingungen finden, erläutern wir Ihnen, wie sich die auszubezahlende Versicherungssumme berechnet.
Wichtig: Eine Progression greift bei der DEVK-Unfallversicherung erst ab einem attestierten Invaliditätsgrad von 25 Prozent. Die Invaliditätsgrade können sich zudem bis maximal 100 Prozent summieren.
Beispielrechnung
Der nachfolgenden Berechnung liegen folgende beispielhafte Angaben zu Grunde:
- Vereinbarte Versicherungssumme: 100.000 €
- Personenschaden: Verlust von Daumen und Zeigefinger
- Invaliditätsgrad laut Gliedertaxe (pdf, 86 kB): 20% für einen Daumen und 10% für einen Zeigefinger
Da sich die Invaliditätsgrade addieren, liegt im Beispiel ein Invaliditätsgrad von 30 Prozent vor. Bei einer Progression von 500 Prozent kann man der Progressionsstaffel entnehmen, dass sich der Prozentsatz von 30 auf 40 Prozent erhöht. Dadurch fällt auch die auszubezahlende Versicherungssumme höher aus. Diese berechnet sich folgendermaßen:
Allgemein: (Vereinbarte Versicherungssumme ÷ 100 ) x Prozentsatz laut Progressionsstaffel = Auszubezahlende Versicherungssumme
(100.000 € ÷ 100) x 40% = 40.000 € (30.000 € ohne Progressionsstaffel)
Eine Möglichkeit Beiträge einzusparen bietet Ihnen die Franchise in Höhe von 20 Prozent innerhalb des Aktiv-Schutz.
Für den günstigeren Beitragssatz verzichten Sie allerdings auf Leistungen, da Sie für Verletzungen mit einem Invaliditätsgrad von unter 20 Prozent kein Geld erhalten. Ab 20 Prozent wird die aus der Gliedertaxe ermittelte Summe komplett, also ab dem ersten Prozent, gezahlt.
Ist Ihre Arbeitskraft durch einen Unfall beeinträchtigt, sinkt Ihr Einkommen oder bleibt im schlimmsten Fall sogar ganz aus. Um sich vor diesem Einkommensverlust zu schützen, können Sie als Ergänzungsbaustein in Ihrer Unfallversicherung die Unfallrente abschließen. Ab einem Invaliditätsgrad von 50 Prozent können Sie sich auf eine monatliche Rente verlassen. Wir zahlen Ihnen die vereinbarte Rente, wenn nötig ein Leben lang. Ab einem Invaliditätsgrad von 90 Prozent verdoppeln wir sogar Ihre Unfallrente.
Indem Sie eine Dynamik vereinbaren, haben Sie die Möglichkeit Ihren Vertrag jährlich an den steigenden Lebensstandard anzupassen. Die mit den Jahren entstandene Versorgungslücke wird dann durch steigende Versicherungssummen abgesichert. Individuelle Angebote mit Dynamik erstellt Ihnen gerne Ihr DEVK-Berater.
Vor dem Abschluss einer Unfallversicherung steht die Frage: Möchte ich bei Invalidität nur eine einmalige, hohe Kapitalabfindung in Form der Invaliditätsleistung oder zusätzlich auch eine monatliche Rentenzahlung erhalten?
Wir empfehlen Ihnen: Kombinieren Sie Unfallrente und Kapitalabfindung. Die einmalige Kapitalleistung deckt einen hohen kurzfristigen Finanzierungsbedarf für etwaige Umbauten oder teure Operationen in einer Spezialklinik ab. Mit der Unfallrente können Sie zugleich Verdienstausfälle abfangen und Ihren Lebensunterhalt langfristig sichern.
Leistungen der DEVK-Unfallversicherung
Die DEVK-Unfallversicherung bietet Ihnen viele Leistungen, um die finanziellen Folgen eines Unfalls abzufedern. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick.
Deckungsvariante
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Leistungsanspruch ab einem Invaliditätsgrad von | 20% | 1% | 1% |
Kapitalleistung bei unfallbedingter Invalidität z. B. für behindertengerechte Umbauten, teure Hilfsmittel etc. | |||
Erhöhung der Kapitalleistung bei Vollinvalidität (Progression)* | 500 % | 500 % | 500 % |
Gliedertaxe | allgemein | allgemein | verbessert |
Fristen für den Eintritt, die Feststellung und die Geltendmachung einer Invalidität | 15/15/15 Monate | 15/15/15 Monate | 24/24/24 Monate |
*Im Seniorentarif verdoppelt sich die Leistung ab einem Invaliditätsgrad von 90 Prozent (anstelle einer Progression).
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Gesundheitsschäden durch Vergiftung durch Gase, Dämpfe, Dünste, Stäube und Säuren | |||
Gesundheitsschäden durch Ertrinken bzw. Erstickungstod unter Wasser | |||
Gesundheitsschäden durch Laser-, Maser-, Röntgen- und sonstige Strahlen (außer Kernenergie) | |||
Gesundheitsschäden durch Bemühungen zur Rettung von Menschen, Tieren oder Sachen | |||
Gesundheitsschäden durch Entzug von Flüssigkeiten, Nahrungsmitteln oder Atemluft | |||
Gesundheitsschäden durch Verschollenheit (wenn Todesfallleistung vereinbart ist) | |||
Gesundheitsschäden durch Erfrierungen | |||
Gesundheitsschäden durch Übermüdung und Erschrecken | |||
Gesundheitsschäden durch Vergiftung aufgrund versehentlicher Einnahme von festen oder flüssigen Stoffen durch den Schlund | |||
Gesundheitsschäden durch tauchtypische Unfälle (z. B. Caissonkrankheit) | |||
Gesundheitsschäden durch Nahrungsmittelvergiftung |
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Unfälle aufgrund von Bewusstseinsstörungen durch Trunkenheit/Kfz | 1,1 Promille | 1,3 Promille | |
Unfälle aufgrund von Herzinfarkt, Schlaganfall, epileptischer Anfall | |||
Unfälle aufgrund von Bewusstseinsstörung durch ärztlich verordnete Medikamente |
Als Unfälle gelten auch folgende Verletzungen durch Kraftanstrengungen
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Verrenkungen von Gelenken, Zerrung/Riss von Muskeln, Sehnen, Bändern und Kapseln durch erhöhte Kraftanstrengung | |||
Eigenbewegungen wie z. B. Oberschenkelhalsbruch, Bauch- und Unterleibsbrüche, Meniskusschädigungen, Schädigungen an Gliedmaßen oder Wirbelsäule (außer Bandscheibe) sowie Knochenbrüche | |||
Anrechnung von Krankheiten und Gebrechen ab | 25 % | 25 % | 50 % |
Gesundheitsschäden durch Infektionen
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Infektionen infolge einer Unfallverletzung sowie Tollwut und Wundstarrkrampf | |||
Sonstige Folgen von Insektenstichen/-bissen (z. B. allergische Reaktionen) | |||
Infektionskrankheiten und Impfschäden (z. B. Borreliose, FSME) |
Versicherte Kosten
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Such-, Bergungs-, Rettungs-, Transport- und Rückreisekosten | 5.000 € | 25.000 € | 50.000 € |
Kosten für kosmetische OPs bis | 5.000 € | 10.000 € |
20.000 € |
Enthalten in den Kosten für kosmetische OPs sind Zahnersatz/-behandlungen bis | 2.500 € | 5.000 € | 10.000 € |
Kurkostenbeihilfe | 1.000 € | 5.000 € | 10.000 € |
Behandlungskosten in einer Dekompressionskammer nach Tauchunfällen bis | 10.000 € | 20.000 € | |
Umzugskosten in eine behindertengerechte Wohnung oder Kosten für behindertengerechten Umbau des Hauses/der Wohnung nach einem Unfall bis | 10.000 € | 20.000 € | |
Sofortleistung bei Schwerverletzungen: 10% der Invaliditätsgrundsumme (gilt nicht bei Unfallrente), max. | 5.000 € | 10.000 € | |
Psychologische Betreuung bzw. Behandlung nach einem Unfall bis | 1.000 € | 2.000 € |
Weitere Leistungen
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Familienvorsorge-Unfallversicherung (gilt nicht bei Unfallrente) | |||
Mehrpersonen-/Familiennachlass | |||
Absicherung gegen passives Kriegsrisiko für die Dauer von | 7 Tagen | 14 Tagen | 28 Tagen |
Schmerzensgeld (z. B. für Beckenbruch) in Prozent der versicherten Invaliditätsgrundsumme (gilt nicht bei Unfallrente) | 1 % | 3 % | |
Komageld | 10 Wochen à 50 € pro Woche | 10 Wochen à 150 € pro Woche | |
Verdoppelung der Versicherungssumme bei Unfällen im Zusammenhang mit der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (gilt nicht bei Unfallrente) |
Ergänzungsbausteine zur Unfallversicherung
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Unfallschutz individuell um weitere Wahlleistungen zu ergänzen. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Ergänzungsbausteine.
- Wir zahlen die vereinbarte Todesfallleistung, falls die versicherte Person innerhalb eines Jahres an den Unfallfolgen stirbt.
- Beim Tod der unfallversicherten Eltern verdoppelt sich die Todesfallleistung für erb- oder bezugsberechtigte Kinder, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben (maximal 40.000 Euro für alle bei der DEVK bestehenden Verträge).
Bei unfallbedingten Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit können Sie mit dem vereinbarten Tagegeld Verdienstausfälle finanziell auffangen. Für selbstständig Erwerbstätige ist dieser Ergänzungsbaustein besonders interessant. Bei Interesse hilft Ihnen ein DEVK-Berater in Ihrer Nähe gerne weiter.
Das Unfallkrankenhaustagegeld erhalten Sie:
- für jeden Tag einer vollstationären Behandlung (maximal 2 Jahre) oder
- bei ambulanten Operationen (maximal 5 Tage).
Das Genesungsgeld erhalten Sie:
- nach einer vollstationären Behandlung (maximal 100 Tage).
Folgende Leistungen gelten zusätzlich neben den oben genannten Deckungsvarianten:
Aktiv | Komfort | Premium | |
---|---|---|---|
Lebenslange Rentenzahlung ab einem Invaliditätsgrad von | 50 % | 50 % | 50 % |
Verdopplung ab 90% Invalidität | |||
Verdopplung ab 80% Invalidität, wenn sich der Unfall als Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln ereignete |
|||
Rentengarantie: Fortführung bei Tod während der Rentenbezugszeit an die Hinterbliebenen |
10 Jahre | 15 Jahre | |
Einmalzahlung in Höhe der zehnfachen Rentenleistung, max. | 10.000 € | ||
Gliedertaxe | allgemein | allgemein | verbessert |
Reha- und Assistance-Leistungen helfen Ihnen, nach einem Unfall schneller wieder in die Normalität zurückzukehren. Für einen günstigen monatlichen Beitrag bieten wir Ihnen:
- kompetente Reha-Beratung zu medizinischen, beruflichen und sozialen Fragen der Rehabilitation und
- zahlreiche praktische Hilfsdienste, die die Alltagsbewältigung nach einem Unfall erleichtern (Fahrdienst, Wäscheservice, Wohnungsreinigung, Menüservice u.v.m.).
Ganz besonders zu empfehlen ist dieser Ergänzungsbaustein für Alleinerziehende mit Kindern, alleinstehende Senioren und Singles.
Downloads zur Erwachsenen-Unfallversicherung